Eigentlich wollten wir ja am Wochenende mit dem WoMo weg, der Gedanke wurde aber dann doch verworfen, denn wir hatten uns für Sonntag Abend noch Freunde eingeladen. Wegfahren und Besuch – alles viel zu hektisch.
Bude aufräumen, kochen … was man eben so macht, wenn die Leuts abends bei dir auf der Matte stehen. Außerdem hätten wir am Sonntag rechtzeitig die Heimreise antreten müssen. Nicht ausschlafen, nicht in Ruhe draußen frühstücken, dann das ganze Gerödel schnell einpacken und ab nach Hause. Vielleicht Stau unterwegs? Und dann zu Hause husch husch alles zusammenklöppeln. Neeee, lass mal stecken … alles viel zu stressig. Deshalb: Plan B. Wir machen am Samstag eine Fahrradtour und können es am Sonntag ruhig angehen lassen.
Frühstart in Richtung Kevelaer
Wir haben zeitig morgens Richtung Kevelaer losgemacht, damit wir nicht fahren, wenn alle fahren. Außerdem ist Kevelaer ja auch nicht umme Ecke. Ein Stündchen fährt man da schon und außerdem wollten wir dort noch essen gehen … was man halt so macht auf nem Ausflug.
Radtour durchs Grenzgebiet
Innenansicht Marienbasilika
Innenansicht der farbenprächtigen Marienbasilika in Kevelaer mit reich verzierten Säulen, blauen Decken mit goldenen Sternmustern und farbigen Glasfenstern. Der Blick führt durch das Hauptschiff zum goldenen Hochaltar. Auf beiden Seiten stehen kunstvoll geschnitzte Holzbänke mit roten Polstern. Eine Frau sitzt betend in einer der vorderen Reihen.
Kerzenkapelle St. Michael
Blick ins Innere der Marienbasilika in Kevelaer mit barock gestaltetem Altarraum, hohen Spitzbogenfenstern mit buntem Glas und dunklen Holzbänken. Die Seitenwände sind reich geschmückt mit Pilgerabzeichen, Wappen und Votivtafeln. Der Boden ist mit schwarz-weißem Marmor-Muster ausgelegt, eine Osterkerze steht im Mittelgang.
Chorraum Kerzenkapelle St. Michael
Detailansicht des Chorraums in der Marienbasilika Kevelaer mit einem kunstvoll geschnitzten Holzkanzel, reich verzierten Wänden voller Votiv- und Pilgertafeln, sowie einem Rednerpult mit geschnitztem Adler. Im Vordergrund steht eine große Tonvase mit weißen Lilien auf dem schwarz-weiß gemusterten Marmorboden. Farbige Bleiglasfenster lassen Licht herein
Chorraum Kerzenkapelle
Detailansicht des Chorraums in der Kerzenkapelle Kevelaer mit einem kunstvoll geschnitzten Holzkanzel, reich verzierten Wänden voller Votiv- und Pilgertafeln, sowie einem Rednerpult mit geschnitztem Adler. Im Vordergrund steht eine große Tonvase mit weißen Lilien auf dem schwarz-weiß gemusterten Marmorboden. Farbige Bleiglasfenster lassen Licht herein
Altarraum Gnadenkapelle
Blick auf den reich verzierten Altarraum in der Sakramentskapelle der Gnadenkapelle Kevelaer. Der Raum ist mit goldenen Wandmalereien, Mosaikfußboden und zwei großen ovalen Buntglasfenstern geschmückt. Vor dem Altar stehen Holzbänke und Blumenschmuck mit gelben und rosa Blumen, die eine Atmosphäre der Andacht und Ruhe erzeugen.
Los ging’s vom Kevelaer Bahnhof Richtung Twisteden und niederländischer Grenze. Dann weiter entlang der Maas zum Leukermeer. Danach sind wir wieder Richtung Deutschland abgebogen, haben Weeze links liegen gelassen und sind dann wieder in Kevelaer gelandet.
Marienkapelle Kevelaer
Kopfsteinplatz in Kevelaer mit Blick auf die neugotische Marienbasilika und die achteckige Gnadenkapelle im Vordergrund. Eine Frau betritt die Kapelle, daneben eine kunstvolle Laterne und gepflasterte Wege mit weißem Mosaikmuster. Der Platz ist von Bäumen gesäumt, im Hintergrund sind Straßencafés zu sehen, teils unter bewölktem Himmel.
Gnadenkapelle Kevelaer
Historischer Platz mit Kopfsteinpflaster und einer kleinen achteckigen Kapelle mit grünem Kupferdach und kunstvollen Wappenreliefs in der Altstadt von Kevelaer. Umgeben von Bäumen, Sitzbänken und gelben Fahnen, während im Hintergrund Menschen über den Platz gehen. Der Himmel ist teilweise bewölkt mit Licht- und Schattenwechsel.
Altstadt Kevelaer
Historische Häuserfassaden in der Innenstadt von Kevelaer mit dem Gasthof „Zum weißen Kreuz“ im Zentrum. Vor dem Gebäude befindet sich ein kleiner, gepflasterter Platz mit Sitzbänken, Laternen und grüner Bepflanzung. Die Szene ist von Bäumen eingerahmt, im Hintergrund erkennt man weitere Geschäfte und Cafés.
Innenhof Marienbasilika
Innenhof der Marienbasilika Kevelaer mit Blick auf die neugotische Fassade und den hohen Kirchturm. Umgeben von Backsteingebäuden mit Spitzbogenfenstern und kleinen Türmen. In der Mitte des gepflasterten Platzes steht ein Brunnen, rechts eine Marienstatue in einer Nische. Blumen schmücken den Vorplatz, eine Frau sitzt auf einer Bank. Der Himmel ist wolkenverhangen.
Frontansicht Gnadenkapelle
Frontalansicht der Gnadenkapelle in Kevelaer mit grünem Kupferdach und achteckiger Architektur, umgeben von Bäumen und gelb-weißen Fahnen. Vor der Kapelle stehen mehrere hölzerne Bänke, auf denen einzelne Menschen sitzen und beten. Der Platz ist gepflastert und mit Blumenbeeten geschmückt, der Himmel ist leicht bewölkt.
Ein Ort mit Geschichte
Kevelaer nimmt für sich in Anspruch, einer der wichtigsten Marienwallfahrtsorte Deutschlands zu sein und ist auch ein staatlich anerkannter Kurort. Holla, die Waldfee, wenn das mal nix ist.
Zwei Fahrräder mit roten Packtaschen stehen auf einem schmalen hölzernen Stegweg, der durch einen grünen Auwald mit hohen Bäumen und blühenden gelben Schwertlilien führt. Die Szene wirkt ruhig und naturverbunden bei hellem Tageslicht.
Heidelandschaft
Weite Heidelandschaft mit trockenem Gras, niedrigem Heidebewuchs und vereinzelten Kiefern und Birken unter einem leicht bewölkten Himmel. Ein schmaler Sandweg schlängelt sich durch das Gelände, das von grünem Wald am Horizont eingerahmt wird.
Luftaufnahme Heidelandschaft
Luftaufnahme einer weitläufigen Heidelandschaft mit sandigen Wegen, trockenem Heidebewuchs und locker verteilten Bäumen. Im Hintergrund erstreckt sich ein dichter Wald, am Horizont sind Windräder zu erkennen. Der Himmel ist leicht bewölkt mit blauen Abschnitten.
Eine Person in pinker Jacke schiebt ihr Fahrrad auf einem breiten, hellen Schotterweg durch eine offene Heidelandschaft mit trockenem Gras und grünen Büschen. Der Weg führt in ein kleines Waldstück, darüber ein Himmel mit dunklen und blauen Wolkenfeldern
Plattes Land.
Weites Getreidefeld unter einem dramatisch bewölkten Himmel mit tiefhängenden, grauen Wolken und einzelnen blauen Himmelsflecken. Am Horizont ist eine Baumreihe zu sehen, die das Feld begrenzt. Die Landschaft wirkt offen und ruhig.
Wallfahrtsort wurde Kevelaer übrigens deshalb, weil ein Mensch vor ein paar hundert Jahren beim Beten plötzlich eine geheimnisvolle Stimme vernahm, die ihm sagte, er solle ihr dort ein Kapellchen bauen. Später kamen dann noch Erscheinungen und Wunderheilungen dazu und zack: fertig ist der Wallfahrtsort. Zu dem Kapellchen haben sich zwischenzeitlich noch zwei Kirchen gesellt. Alles nah beisammen und mächtig pompös.
Die Maas
Ein Frachtschiff fährt auf einem breiten Fluss durch eine grüne Landschaft mit Bäumen und Feldern unter einem teils bewölkten Himmel. Am Ufer sind Spazierwege, Liegewiesen und ein kleiner Hafenbereich zu sehen. Das Schiff hinterlässt eine weiße Heckwelle im Wasser.
Fähre an der Maas
Eine kleine gelb-blaue Personen- und Fahrradfähre liegt am Ufer eines Flusses und wird gerade von mehreren Menschen mit Fahrrädern betreten. Der Himmel ist mit weißen Wolken bedeckt, und Bäume sowie eine rote Boje sind im Hintergrund zu sehen. Der Uferbereich besteht aus Gras, Kies und einer betonierten Rampe.
Wassersport auf der Maas
Blick auf das grüne Flussufer mit gepflegten Wiesen, Bäumen und einzelnen Bootsstegen an einem breiten Fluss. Im Vordergrund fährt ein Jet-Ski über das Wasser und hinterlässt eine weiße Spur. Der Himmel ist mit vielen Wolken bedeckt, dazwischen zeigen sich blaue Stellen. Im Hintergrund sind Felder und eine Bahntrasse zu sehen.
Die Maas.
Blick auf das grüne Flussufer mit gepflegten Wiesen, Bäumen und einzelnen Bootsstegen an einem breiten Fluss. Im Vordergrund fährt ein Jet-Ski über das Wasser und hinterlässt eine weiße Spur. Der Himmel ist mit vielen Wolken bedeckt, dazwischen zeigen sich blaue Stellen. Im Hintergrund sind Felder und eine Bahntrasse zu sehen.
Wer’s glaubt wird selig
Beweisen kann man’s nicht, aber wenn alle dran glauben und die Kirche ihr OK dazu gibt, wird’s wohl so gewesen sein. Wer wird da schon zweifeln? Mir ist das allerdings total wumpe, und wenn ich Stimmen höre oder mal wieder ne Erscheinung habe, kümmert es eh keinen, und extra was deswegen gebaut wird für mich auch nicht. Also was soll’s. Und wenn es hier mal nicht rund läuft, dann werden Wunderheilungen auch prompt von der Besten vollbracht. Egal…
Niederrhein und Niederlande – immer wieder gern
Uns gefällt der Niederrhein und die angrenzenden Niederlande sowieso sehr gut, weshalb wir von dort aus gerne unsere Radtouren starten. Da gibt’s auch hinterher immer leckere Belohnungen. Die Tour von Samstag kannst du hier nachfahren, wenn du möchtest.
Restaurant Herr Lehmann
Nur ma so am Rande
Uns ist übrigens noch aufgefallen, dass es rund um die Kirchen Obdachlose gibt, die die Pilger um eine kleine Spende bitten. Eigentlich müsste es denen finanziell doch einigermaßen gut gehen, bei so vielen frommen Pilgern. Tut es aber nicht. Naja …
Teile diesen Beitrag gerne mit der Welt da draußen.